7 Trainingsfehler bei Hitze

7 Trainingsfehler bei Hitze
7 Trainingsfehler bei Hitze
3:06
Schwitzen ohne Risiko: 7 Fehler, die Du beim Training in der Hitze unbedingt vermeiden musst! 

Training bei hohen Temperaturen kann schnell gefährlich werden, wenn Du nicht weißt, worauf es ankommt. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du auch bei Sommerhitze sicher trainierst – ohne Deinen Körper zu überfordern. 

Trainieren bei Hitze – Was Du wissen musst, um Deinem Körper nicht zu schaden 

Der Sommer motiviert viele, sportlich durchzustarten – doch hohe Temperaturen bringen auch Risiken mit sich. Wer bei 30 Grad und mehr trainiert, sollte vorbereitet sein, denn Hitze belastet Deinen Kreislauf und kann die Leistungsfähigkeit deutlich einschränken. 

Mit diesen 7 Tipps bleibst Du auch bei heißen Tagen gesund und leistungsfähig: 

Wie merkst Du, dass Dein Körper bei Hitze eine Pause braucht? 

An heißen Tagen ist Flexibilität gefragt. Wenn Du merkst, dass Dir schwindlig wird, der Puls ungewöhnlich hoch ist oder Dir übel wird – brich das Training ab. Überforderung kann bei Hitze schnell zu Kreislaufproblemen führen. 

Zu welcher Tageszeit solltest Du bei Hitze lieber nicht trainieren? 

Trainiere am besten früh morgens oder am Abend, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Die Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr solltest Du unbedingt vermeiden – hier ist die Sonnenstrahlung am stärksten. 

Wann solltest Du bei Hitze mit dem Trinken beginnen? 

Warte nicht, bis Du durstig bist. Starte bereits gut hydriert ins Training und trinke währenddessen regelmäßig kleine Schlucke. Bei besonders schweißtreibenden Einheiten sind auch Elektrolyte sinnvoll, um den Mineralstoffhaushalt auszugleichen. 

Welche Kleidung ist bei heißen Temperaturen ideal fürs Training? 

Setze auf helle, atmungsaktive Kleidung, die Schweiß schnell ableitet und Deinen Körper beim Kühlen unterstützt. Dunkle Farben speichern Wärme und können Dich zusätzlich aufheizen. 

Warum ist intensives Training bei Hitze riskant? 

High Intensity bei Hitze? Lieber nicht. Senke die Trainingsintensität, verlängere Pausen und wähle Einheiten, die Deinen Körper nicht überfordern. Krafttraining oder Technik-Workouts sind an heißen Tagen oft die bessere Wahl. 

Was solltest Du beim Abkühlen nach dem Training bei Hitze vermeiden? 

Nach dem Training ist ein langsames Abkühlen wichtig. Vermeide eiskalte Duschen direkt nach dem Training – sie bringen den Kreislauf unnötig durcheinander. Besser: Auslaufen, lockeres Dehnen und lauwarme Dusche. 

Worauf solltest Du bei Vorerkrankungen wie Bluthochdruck beim Training bei Hitze achten? 

Wenn Du Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Asthma oder Herz-Kreislauf-Probleme hast, solltest Du besonders vorsichtig sein. Hol Dir im Zweifel ärztlichen Rat, bevor Du bei großer Hitze trainierst. 

Fazit: Mit Köpfchen statt Krampf 

Sommer, Sonne, Schweiß – ja, aber mit Verstand! Trainieren bei Hitze ist möglich, wenn Du Dich und Deinen Körper ernst nimmst. Wer gut vorbereitet ist, kann auch bei heißen Temperaturen effektiv trainieren – ohne Risiko für die Gesundheit. 

Leicht, lecker, sättigend – bessere Snacks als die Banane

Leicht, lecker, sättigend – bessere Snacks als die Banane

Diese Sommer-Snacks haben weniger Kalorien als eine Banane – und halten dich trotzdem satt! Eine mittelgroße Banane bringt rund 100 Kalorien mit –...

Weiterlesen
High-Protein Grillrezepte: Gesund genießen ohne Reue

High-Protein Grillrezepte: Gesund genießen ohne Reue

So bleibst du trotz Grillabende in Shape! Sommer, Sonne, Grillduft – klingt nach Paradies, oder? Aber was, wenn die Grillabende nicht nur das Herz,...

Weiterlesen
Taco Cups

Taco Cups

Mexikanisches Fingerfood in kürzester Zeit selbstgemacht. Kein Problem mit diesem einfachen Rezept für Guacamole-Taco-Cups. Für die Schalen brauchst...

Weiterlesen